Inhalt
Stadtleben und Quartiere
Die Gemeinwesenarbeit (GWA) der Stadtverwaltung Adliswil engagiert sich zusammen mit der Bevölkerung, anderen Verwaltungsbereichen und weiteren Partnerinnen und Partnern für ein lebendiges, vielfältiges Stadtleben. Sie vernetzt interessierte und engagierte Akteurinnen und Akteure, fördert Mitwirkung und Teilhabe und den sozialen Austausch. Damit schafft sie Voraussetzungen, dass die Bevölkerung das Stadtleben mit eigenen Ideen und Initiativen mitgestalten kann. Gleichzeitig ist sie für die Freiwilligenkoordination verantwortlich.
Sie haben eine Idee oder ein Projekt zur Förderung des Zusammenlebens oder der Stärkung der Nachbarschaft in Ihrem Quartier? Sie möchten in Ihrem Quartier aktiv werden und suchen Komplizinnen und Komplizen? Sie haben ein Anliegen zur Aufenthaltsqualität eines Begegnungsortes im öffentlichen Raum?
Wir nehmen Ihre Anliegen gerne auf und vernetzen Sie bei Bedarf mit den zuständigen Stellen. Wir beraten oder unterstützen Sie mit unserem Fachwissen bei der Umsetzung Ihrer Ideen.
Veranstaltungen
Datum | Name |
---|
Plauderbänkli – hier hat’s noch Platz!
Plauderbänkli – hier hat’s noch Platz!
Plauderbänkli steigern die Lebensfreude der Menschen in Adliswil! Sie sind Tankstellen für Fussgängerinnen und Fussgänger und laden ein, sich im öffentlichen Raum aufzuhalten und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Die Ortsvertretung Adliswil von Pro Senectute Kanton Zürich und die Stadt Adliswil freuen sich, dass Sie auf einem Plauderbänkli Platz nehmen. Kommen Sie miteinander ins Gespräch und plaudern Sie über dieses und jenes.
Im Stadtgebiet Adliswil sind folgende Plauderbänkli aufgestellt und laden zu Gesprächen ein:
- Ende Feldblumenstrasse beim Altersheim Im Ris
- Dietlimoos Park
- Sihluferweg zwischen Stadthaus und Werdsteg (letzte Sitzbank vor dem Werdsteg)
- Im Sihlpark
- Im Tal
- Siedlung Soodmatte
- Platz vor dem Geschäft Brugge-Optik, bei der Bahnhofbrücke
Vom 5. – 28. September 2023 findet das Angebot «Treffpunkt: Plauderbänkli!» statt: Vertreterinnen der Ortsvertretung Adliswil von Pro Senectute Kanton Zürich, die städtische Beauftragte für Altersfragen und die Fachverantwortliche Gemeinwesenarbeit der Stadt Adliswil sitzen abwechselnd auf dem neuen Plauderbänkli vor dem Geschäft Brugge-Optik (Nr. 7) und stehen Ihnen als Gesprächspartnerinnen zur Verfügung. Das Angebot findet nur bei bei trockenem Wetter statt. Die Präsenzzeiten der verschiedenen Gesprächspartnerinnen auf dem Plauderbänkli finden Sie hier (Flyer pdf zum Download).
Das Projekt Plauderbänkli ist eine Initiative der Ortsvertretung Adliswil von Pro Senectute Kanton Zürich und der Stadt Adliswil. Die Stadt Adliswil hat dem Angebot «Plauderbänkli» das Label «Gesundes Adliswil» verliehen
Haben Sie Fragen zum Projekt oder Ideen zum Bespielen der Plauderbänkli? Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme:
Ortsvertretung Adliswil |
Stadt Adliswil |
Quartiermobil Pepp iQ
Hier geht’s zum Flyer Programm Quartiermobil Sommer 2023
Ein mobiler Treffpunkt on Tour für Begegnungen, Austausch und Gemeinschaft!
Ein umgebauter Bauwagen mit Liegestühlen, Bistrotischen, Karibiksonnenschirmen, Grill, Tischspielen und einer Outdoor-Spielkiste. Nachbarinnen und Nachbarn können in diesem gemütlichen Begegnungsort miteinander ins Gespräch kommen, Quartierbewohnende und weitere gemeinsam aktiv sein oder eine eigene Idee umsetzen. Interessierte haben die Möglichkeit, Ideen oder Anliegen zu ihrem Quartier direkt mit der vor Ort anwesenden Verantwortlichen für Gemeinwesenarbeit oder mit den Jugendarbeitenden der Stadt zu besprechen. Alle sind herzlich willkommen!
Dieses Jahr fährt das Quartiermobil «Pepp iQ» in Adliswil die Standorte Bahnhofplatz und Sportanlage Tüfi (Parkplatz beim Hartplatz) an. Zwischen dem 31. Mai und 13. Juli 2023 steht das Quartiermobil der Quartierbevölkerung zweimal pro Woche als «Quartierwohnzimmer» zur Verfügung. Im Pepp-Café gibt es Getränke, Snacks und Leckeres vom Grill. Verschiedene Kooperationspartner gestalten gemeinsam mit Quartierbewohnenden ein Rahmenprogramm mit Aktivtäten, die gratis sind und allen Interessierten offenstehen.
Teil des Projektteams sind auch Jugendliche, die im Rahmen des Sackgeld-Job-Programms der Jugendarbeit im Gastroteam des Pepp-Cafés mitarbeiten.
Das Programm des Quartiermobil 2023 finden Sie hier
Möchten Sie sich rund um das Quartiermobil 2023 oder 2024 freiwillig engagieren?
Haben Sie eine eigene Programmidee für das Quartiermobil?
Möchten Sie das Quartiermobil in Ihr Quartier holen und dort selber öffentlich betreiben?
Kontakt:
Gemeinwesenarbeit Stadt Adliswil, Sabina Nänny, T. 044 711 78 12, sabina.naenny@adliswil.ch.
Über das Pepp iQ
Das Quartierprojekt PEPPerMIND im Quartier wurde im Jahr 2017 erstmalig in Adliswil durchgeführt und hat bereits in den Quartieren Dietlimoos, Sihlmatten, Werd, Buttenau, Zopf und Sonnenberg Halt gemacht. Damals noch unter der Leitung der städtischen Jugendarbeit und in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern sowie jugendlichen Projektgruppen wurde das Pepp iQ seit seinem Start von zahlreichen Menschen und Institutionen gestaltet und unterstützt.
Im Jahr 2022 wurde die Projektleitung der städtischen Gemeinwesenarbeit übertragen.
Tag der Nachbarschaft
Am 31. Mai 2024 ist der nächste Tag der Nachbarschaft. Feiern Sie mit!
Der Tag der Nachbarschaft hatte 2023 eine tolle Resonanz in Adliswil! Zahlreiche grössere und kleinere Nachbarschaftsanlässe wurden draussen und drinnen organisiert. Apéro vor den Briefkästen, auf der Quartierstrasse, im Innenhof der Siedlung und sicher noch an vielen weiteren spannenden (uns nicht bekannten) Orten… Das Mitmach-Set der Stadt war auch sehr beliebt.
Kennen Sie Ihre Nachbarinnen und Nachbarn? Seit Langem, seit Kurzem, noch gar nicht? Die Idee ist einfach, und alle können mitmachen: Klingeln Sie an der Tür und stellen sich Ihrer Nachbarin, Ihrem Nachbarn vor; verteilen Sie am Morgen Kaffee und Gipfeli im Treppenhaus; stellen Sie der Nachbarin einen Blumenstrauss mit einer netten Botschaft vor die Tür oder laden Sie Nachbarinnen und Nachbarn zu einem Feierabendbier im Hinterhof oder einem Quartierspaziergang ein. Bereits über 50 Schweizer Städte und Gemeinden feiern den Nachbarschaftstag. www.tagdernachbarn.ch
Gute Nachbarschaft bedeutet viel Wohn- und Lebensqualität, weshalb die Stadt Adliswil den «Tag der Nachbarschaft» bewirbt. Stadtverwaltung und Politik ist es ein Anliegen, dass nachbarschaftliche Beziehungen im Haus, in der Siedlung und in der Quartierstrasse über alle Generationen hinweg aktiv gelebt werden. Die Förderung von tragfähigen Nachbarschaftsnetzwerken stärkt den sozialen Zusammenhalt im Quartier. Adliswilerinnen und Adliswiler fühlen sich mit ihrer Nachbarschaft verbunden und die Quartiere werden dadurch zu einem «heimatlichen» Lebensraum.
Sie möchten Ihre Nachbarinnen und Nachbarn einladen oder sie mit einer kleinen Aufmerksamkeit erfreuen?
Hier finden Sie:
- ein paar Ideen und Tipps für den «Tag der Nachbarschaft»
- den Informationsflyer und das Plakat
- eine hübsche Einladungskarte für Nachbarinnen und Nachbarn zum selber Beschriften, Ausdrucken und Weitergeben
- eine Vorlage für ein Kennenlern-Bingo, zum Spielen mit Nachbarinnen und Nachbarn
- 26 Fragen an Ihre Nachbarin, Ihren Nachbarn, als Warm-Up für einen spannenden gemeinsamen Abend
Vereine oder Gruppen, die einen grösseren öffentlichen Quartieranlass planen, können sich bei der Gemeinwesenarbeit (gemeinwesenarbeit@adliswil.ch) melden für den Bezug von Flyern, Bierdeckeln etc. (solange Vorrat).
Machen Sie mit beim Wettbewerb!
Wettbewerb 1 - Senden Sie uns per Mail (gemeinwesenarbeit@adliswil.ch) in ein paar Sätzen und mit einem guten Foto ein Stimmungsbild Ihrer tollen Nachbarschaftsaktion! Die ersten 5 Einsendungen per Mail erhalten je 1 Set Pumpipumpe-Sticker und eine Flasche Adliswiler Stadtwein geschenkt. Pumpipumpe, www.pumpipumpe.ch, ist ein Sharing-Projekt für einen bewussten Umgang mit Ressourcen und aktiviert Nachbarschaftsbeziehungen. Mit einem Kleber am Briefkasten machen Sie für die Nachbarschaft sichtbar, welche Alltagsgegenstände (z.B. Bohrmaschine, Nähmaschine) man bei Ihnen ausleihen kann.
Wettbewerb 2 - Neue Ideen für Nachbarschaftsaktionen gesucht: senden Sie Ihre Idee, die gut funktioniert hat, an gemeinwesenarbeit@adliswil.ch. Neue tolle Ideen nehmen wir dann auf das Blatt Ideen & Tipps 2024. Die besten 5 Ideen erhalten: je 1 Adliswiler Taucherli-Schoggi vom Fabrikhof https://taucherli.com/.
Teilen Sie Fotos von Ihrem Nachbarschafts-Anlass auch unter «#nachbarschaftinadliswil».
Bewilligungen für Anlässe
Für das Führen einer öffentlich zugänglichen Festwirtschaft und für Veranstaltungen auf öffentlichem Grund brauchen Sie von der Stadtverwaltung eine Bewilligung. Weiter können Sie bei der Stadt Festbänke für Anlässe ausleihen.Hier finden Sie alle wichtigen Informationen.
Kontakt:
Corinna Stengel, Abteilung Sicherheit, sicherheit@adliswil.ch, 044 711 79 30
Kooperationspartner
Folgende Organisationen in Adliswil unterstützen den «Tag der Nachbarschaft» ideell:
- Sihlsana AG, Wohn- und Pflegezentren Adliswil
- Stiftung für Altersbauten in Adliswil SABA
- Altersheim im Ris
- Katholische Kirche Adliswil
- Sihltal-Kirche
- Evangelisch-methodistische Kirche Adliswil
- Quartierverein Grüt-Park │ Dietlimoos │ Moos
- Quartierverein Oberleimbach
- Quartierverein Sonnenberg
- Verein PopUp Dietlimoos
- Frau Burri
Allfällige Anlässe zum «Tag der Nachbarschaft» dieser Organisationen finden Sie direkt auf deren Webseiten.
Kontakt
Haben Sie Fragen oder möchten eine Beratung für die Umsetzung Ihrer Aktion zum Tag der Nachbarschaft? Haben Sie Ideen zur längerfristigen Belebung Ihrer Nachbarschaft und suchen Unterstützung? Wir begleiten Sie bei Ihren Ideen und Projekten rund um das Thema Nachbarschaft und Quartierleben. Termine nach Vereinbarung:
Sabina Nänny, Fachverantwortliche Gemeinwesenarbeit
gemeinwesenarbeit@adliswil.ch, Tel. 044 711 78 12.
Zugehörige Objekte
Name | Download |
---|
Name Vorname | Funktion | Telefon | Kontakt |
---|