Inhalt
Jugendarbeit
Die Jugendarbeit unterstützt Jugendliche auf dem Weg zur Selbständigkeit, fördert eine aktive Freizeitgestaltung und die Einbindung in das gesellschaftliche Leben. Sie setzt sich dabei für deren Integration im Gemeinwesen ein und stärkt sie durch Unterstützung bei Projekten oder persönlichen Fragestellungen.
Sie ist im Rahmen der mobilen Jugendarbeit im öffentlichen Raum unterwegs. Sie ist innerhalb des Bezirks und des Kantons mit Fachpersonen vernetzt und arbeitet innerhalb der Stadt Adliswil und der Gemeinde Langnau mit der Schulsozialarbeit und weiteren Akteurinnen und Akteuren in Projekten zusammen.
Die Jugendarbeit orientiert sich in ihrer Arbeit am Handeln und den Bedürfnissen der Jugendlichen. Gesetzliche Grundlage ist das Kinder- und Jugendförderungsgesetz des Kantons.
Der Fachbereich Jugend ist Anlaufstelle für alle Adliswiler und Langnauer Jugendlichen im Alter von 12 bis 20 Jahren, mit Hauptzielgruppe Oberstufenschüler/-innen. Hauptstandort ist das Jugendbüro in Adliswil. Die Jugendarbeit ist Mittwoch und Freitag in Langnau präsent.
Die Öffnungszeiten für das Jugendbüro und den Jugendtreff in Adliswil und Langnau am Albis sind hier ersichtlich.
Babysitting und Kurse
Die Jugendarbeit Adliswil - Langnau vermittelt zertifizierte Babysitter an Eltern und organisiert in regelmässigen Abständen Kurse für Jugendliche.
Weitere Informationen gibt es im Jugendbüro an der Zürichstrasse 3,
Tel. 044 711 78 57 oder unter: peppermind@adliswil.ch
Girlpower - Sommerlager für Mädchen
Girlpower ist ein gemeindeübergreifendes Angebot der Jugendarbeit im Bezirk Horgen. Girlpower organisiert jährlich ein Sommerlager für Mädchen zwischen der 6. Klasse und 3. Oberstufe. Mädchen aus Adliswil und Langnau am Albis können sich zum Sommerlager anmelden. Die Plätze sind begrenzt.
Neben zahlreichen Workshops ist die Grundidee, Freundschaften über die Gemeindegrenzen hinweg zu schliessen und sich in einem geschützten Rahmen gemeinsam mit neuen Themen auseinander zu setzen.
Weitere Informationen unter www.girlpower.ch oder im Jugendbüro an der Zürichstrasse 3,
Tel. 044 711 78 57 oder unter: peppermind@adliswil.ch
Jugendapp - der digitale Jugendtreff
Der digitale Jugendtreff in Adliswil und Langnau am Albis.
Auf der Jugendapp findet man alle News und Events aus Adliswil und Langnau am Albis für Jugendliche und rund um das Thema Jugend.
Alle Sackgeldjobs sind auf der App ausgeschrieben und die Jugendlichen können sich direkt über die App bewerben.
Die App kann mit dem QR-Code auf dem Flyer heruntergeladen werden.
Jugendarbeit und Schulen
Die Jugendarbeit und die Schulsozialarbeit der Oberstufe befassen sich mit der gleichen Zielgruppe; begleiten die gleichen Jugendlichen in einem unterschiedlichen institutionellen Kontext. Umso wichtiger ist der fachliche Austausch untereinander und die Zusammenarbeit in Projekten, die auf aktuelle Themen der Lebenswelt Jugend eingehen.
In Adliswil organisieren die Jugendarbeit und die Schulsozialarbeit mit weiteren Partnern jedes Jahr ein Präventionsprojekt rund um das Thema Sucht und ein gemeinsames Projekt zu der Thematik Rollenbilder und Umgang mit dem anderen Geschlecht.
Ein regelmässiger Austausch der Jugendarbeit Adliswil - Langnau mit der Schulsozialarbeit in Adliswil und Langnau am Albis fördert Synergien. Wenn Sie zu den Projekten Fragen haben oder weitere Details erfragen möchten, wenden Sie sich gerne jederzeit an die Jugendarbeit Adliswil - Langnau oder an die Schulsozialarbeit der Oberstufe.
Jugendtreff Adliswil und Langnau am Albis
Öffnungszeiten Jugendtreff Adliswil Öffnungszeiten Jugendtreff Langnau
Mittwoch: 16.00 - 19.00 Uhr Mittwoch: 14.00 - 18.00 Uhr
Freitag: 16.00 bis 22.00 Uhr Freitag: 16.00 - 21.00 Uhr
Öffnungszeiten Jugendbüro Adliswil Öffnungszeiten Jugendbüro Langnau
Dienstag bis Donnerstag: 10.30 - 16 Uhr Mittwoch und Freitag 14.00 - 16.00 Uhr
Jugendtreff Adliswil
Der Jugendtreff steht allen Jugendlichen offen - sie können hier ihre Freizeit verbringen, Kontakte pflegen, chillen, Billard spielen, unter sich oder im Austausch mit den Jugendarbeitenden sein und gemeinsame Events planen und umsetzen.
Der Jugendtreff verfügt über ein gemütliches "Wohnzimmer" zum chillen, einen Billardraum und einen Discoraum, der auch ausserhalb der Öffnungszeiten gemietet werden.
Das Jugendbüro ist Anlaufstelle für Projektideen, Beratungen und Organisation von Partys und zugleich Fachstelle für Fragen der offenen Jugendarbeit sowie Vernetzung im Jugendbereich. Mehr Infos: peppermind@adliswil.ch
Jugendtreff Langnau
Der Jugendtreff steht allen Jugendlichen offen - sie können hier ihre Freizeit verbringen, Kontakte pflegen, chillen unter sich oder im Austausch mit den Jugendarbeitenden sein und gemeinsame Events planen und umsetzen.
Der Jugendtreff verfügt über eine gemütliche Sitzecke, eine kleine Küche und diverse Gesellschaftsspiele.
Das Jugendbüro ist Anlaufstelle für Projektideen, Beratungen und Organisation von Projekten und Partys und zugleich Fachstelle für Fragen der offenen Jugendarbeit sowie Vernetzung im Jugendbereich. Mehr Infos: jugendarbeit-langnau@adliswil.ch
MidnightSports
MidnightSports Adliswil 3. Runde
Die Turnhalle Hofern öffnet in der Wintersaison 2023/24 jeden Samstag von 20.00 - 23.00 Uhr ihre Türen. Das Angebot ist für alle Jugendlichen der Oberstufe von Adliswil und Langnau am Albis. Kommen kann jede:r der:die will, es ist keine Anmeldung erforderlich.
Es wird gemeinsam Sport gemacht, Fussball, Basketball und Musik gespielt, oder es kann einfach nur gemütlich gechillt werden. Es wird zudem einige Special Events geben.
Mehr Infos unter: MidnightSports Adliswil
An folgenden Daten ist die Halle offen:
Oktober | 28. | |||
November | 04. | 11. | 18. | 25. |
Dezember | 02. | 09. | 16. | |
Januar | 13. | 20. | 27. | |
Februar | 03. | 10. | ||
März | 09. | 16. | 23. | |
April | 06. | 13. |
Mobile Jugendarbeit
Das Team der Jugendarbeit ist mehrmals wöchentlich im öffentlichen Raum unterwegs und fungiert als Vernetzungspartner zwischen Jugendlichen, Anwohnern und weiteren Institutionen im öffentlichen Raum. Neben Rundgängen durch Adliswil und Langnau am Albis zu unterschiedlichen Tageszeiten werden Bedürfnisse und aktuelle Themen von Jugendlichen in Form von Projektarbeit aufgenommen sowie Aktionen im öffentlichen Raum geplant.
Für Infos zu aktuellen Projekten und Themen rund um die Mobile Jugendarbeit unter der Tel. 044 711 78 17 melden.
Sackgeldjobs
Sackgeldjobs: Brücken schlagen zwischen Jung und Alt und gleichzeitig das Taschengeld aufbessern
Die Jugendarbeit Adliswil - Langnau führt eine Sackgeldbörse. Jugendliche, die an einem Sackgeldjob interessiert sind, können sich im Jugendtreff anmelden. Wir vermitteln je nach Angebot verschiedene Jobs, durch die das eigene Sackgeld aufgebessert werden kann.
Das Projekt bietet eine Chance für Jugendliche, Geld zu verdienen, aber auch Verantwortung zu übernehmen, sich zu organisieren, selbständig zu werden und Abmachungen einzuhalten.
Insbesondere ältere Menschen sind oft sehr dankbar, wenn sie bei der Bewältigung des Alltags unterstützt werden, sei das im Haushalt, im Garten, bei der Erledigung von Einkäufen etc. Weitere Jobs wie z.B. „Flyern" oder Mithilfe bei Projekten werden ebenfalls im Jugendtreff vermittelt.
Wenn Sie gerne einen Job für Jugendliche anbieten würden, können Sie sich an den zuständigen Jugendarbeiter, Herr Joel Leisi, wenden: joel.leisi@adliswil.ch; 044 711 78 17.
Ufzgi und Sport
Das Projekt "Ufzgi und Sport" kombiniert Lernbetreuung (Unterstützung bei den Hausaufgaben) und diverse Sportarten. Betreut werden die Kinder von Jugendlichen der Oberstufe, sogenannten Juniorencoaches, welche vom Team der Jugendarbeit rekrutiert und begleitet werden. Koordiniert vor Ort wird das Projekt von einem Mitarbeitenden der Jugendarbeit. Angesprochen sind alle Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe.
"Ufzgi und Sport" macht Pause. Wir sind ab dem 17. Januar 2024 zurück.
Jugendtreff für Mädchen
Mädchen unter sich: Ein zusätzliches Angebot der Jugendarbeit Adliswil - Langnau a.A. neben dem Betrieb der regulären Jugendtreffs.
Jeden Donnerstagnachmittag ist abwechselnd der Jugendtreff Adliswil oder Langnau a. A nur für Mädchen* beider Gemeinden geöffnet. Hier entsteht Raum für Gespräche mit der Jugendarbeiterin. Wichtige Themen können vertieft bearbeitet werden. Eigene Ideen der Mädchen zur Gestaltung der gemeinsamen Nachmittage fliessen in das Programm mit ein.
Wir bieten den Mädchen Frei- und Experimentierraum zur Entwicklung der eigenen Identität und Selbstbestimmung, tragen zur gesellschaftlichen Integration der Mädchen bei und leisten einen Beitrag in der Prävention und Gesundheitsförderung.
Zugehörige Objekte
Name | Beschreibung |
---|
Name | Download |
---|
Name Vorname | Funktion | Telefon | Kontakt |
---|
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Jugend und Gemeinwesen | 044 711 78 57 |