Inhalt
Integration
Integration
Ausländerinnen und Ausländer sollen sich in der Schweiz integrieren. Das bedeutet, dass Sie sich aktiv mit den Lebensbedingungen in der Schweiz auseinandersetzen. Je besser Sie sich integrieren, desto früher können sie eine stärkere Bewilligung erhalten. Bei jeder Erteilung und Verlängerung Ihrer Bewilligung prüft das Migrationsamt des Kantons Zürich Ihre Integration.
Mehr Informationen dazu finden Sie in der Broschüre des Migrationsamtes des Kantons Zürich. Diese Broschüre ist online auch in folgenden Sprachen verfügbar:
Serbokratisch, türkisch, albanisch, französisch, englisch und portugiesisch.
Generelle Informationen und das Wichtigste für Neuzuziehende aus dem Ausland nach Adliswil finden Sie in der Broschüre der Fachstelle Integration des Kantons Zürich «Willkommen im Kanton Zürich» sowie im Flyer der Stadt Adliswil «Das Wichtigste in Kürze für Neuzuziehende aus dem Ausland».
In der Stadt Adliswil leben Menschen aus über 100 Nationen. Für ein gutes Zusammenleben ist es wichtig, dass Einwohnerinnen und Einwohner aus anderen Kulturen neben den eigenen Bemühungen auch Möglichkeiten haben, sich auszutauschen und Informationen zu beziehen. Eine gute Integration trägt viel dazu bei, Missverständnisse und Probleme zu verhindern. In Adliswil gibt es dafür vielfältige Möglichkeiten, welche die Integration fördern.
Folgende Angebote finden regelmässig in der Bibliothek statt. Die Daten dazu finden Sie jeweils unter Veranstaltungen.
Buchstart : „Reim & Spiel“
Geniessen Sie die Welt der Verse, Reime, Liedli und Fingerspiele, lassen Sie Ihr Kind Sprache hautnah erleben und geniessen Sie die gemeinsame Zeit!
Herzlich eingeladen sind Eltern, Grosseltern, Gotti/Götti und alle Interessierten mit Kindern im Alter von 1 bis 3 Jahren.
1x pro Monat, jeweils von 10:00-10:30
Die Teilnahme ist kostenlos und erfordert keine Anmeldung. Kommen Sie einfach vorbei!
Kamishibai
Der Bücher-Koffer wird geöffnet und eine Geschichte erzählt.
Für Kinder von 4 bis 7 Jahren, 4x pro Jahr
Der Eintritt ist frei
Die folgenden Projekte werden von der Stadt Adliswil angeboten:
Kontakt
Zürichstrasse 10
8134 Adliswil
Tel. 044 711 78 95
Fax 044 711 78 80
soziales@adliswil.ch
Café International - Ein Angebot der ref., kath. und ev. meth. Kirchen der Stadt Adliswil
In den Räumlichkeiten des Reformierten Kirchgemeindehaus gibt es ein Begegnungscafé. Dieses Angebot soll den Kontakt aller in Adliswil und Langnau lebenden Menschen fördern. Ein Begegnungsort für alle Menschen insbesondere für Menschen mit Migrationshintergrund.
Wann und wo?
- Jeden 1. Freitag im Monat von 15 -17 Uhr, "Brotkorb", in der Evang.-Meth. Kirche, Grundstrasse 12, Adliswil
- Jeden 2. und 4. Freitag im Monat von 9 - 11 Uhr im Reform. Kirchgemeindehaus, Kirchstrasse 2, Adliswil
- Jeden 3. Freitag im Monat von 15 -17 Uhr im Reform. Kirchgemeindehaus,
Hint. Grundstrasse 3, Langnau am Albis
Deutschkurse
Deutschkurse in Adliswil
Zielsetzung:
• Die Teilnehmenden eignen sich Sprachhandlungskompetenzen an, die sie benötigen, um in ihrem Lebensumfeld möglichst umgehend erfolgreich zu kommunizieren
• Hemmnisse bezüglich Kursbesuch und Anwendung der deutschen Sprache abbauen
• (Sprach-)Handlungskompetenzen stärken
• Sozialraum vergrössern
• Motivation zur Teilnahme an einen Regelkurs stärken.
Zielgruppe:
• Migrantinnen und Migranten ohne bis hin zu leicht fortgeschrittenen Deutschkenntnissen
• Erwachsene von Anfängerstufe GER A1 bis B1
Teilnahmebedingungen:
• Die Teilnehmenden sind alphabetisiert
• Regelmässige Teilnahme und Pünktlichkeit
• Bereitschaft zu Selbstlernaktivitäten
Kursorganisation und Kosten
• Geringe Intensität: 12 Wochen, pro Woche 2 x 2 Lektionen am Vormittag
• Eine Kinderbetreuung während der Unterrichtszeit ist für Kinder im Vorschulalter gewährleistet und kostenlos
Kursbeginn
Die Kurse beginnen jeweils im Januar, Mai und September (für Details siehe Anmeldeformular).
Für eine Anmeldung füllen Sie bitte das untenstehende Anmeldeformular aus und schicken es per Post an die AOZ Zürich (siehe Adresse auf dem Flyer) weitere Informationen finden Sie hier
Beratungen zu Deutschkursen (Bedürfnisse, Optionen) finden Sie hier
Elternbildung
Das Ressort Soziales der Stadt Adliswil bietet im Rahmen der Elternbildung diverse Weiterbildungskurse an. Hier finden Sie alle Informationen zum Kurs "Deutsch für Eltern".
Elternbildung
Um die kindliche Entwicklung und Bildung zu fördern müssen Schule und Familie gemeinsame Wege gehen. Die Elternbildung der Schule Adliswil bietet deshalb jährlich verschiedene Vorträge und Kurse an, die den Eltern Impulse und Unterstützung im Erziehungsalltag geben.
Das Programmangebot umfasst schulnahe Themen für Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen von Informationen über das Schulsystem im Kanton Zürich bis zur altersgerechten Begleitung der Kinder und Jugendlichen im Schulalltag.
Deutsch für Eltern
Möchten Sie Ihr Kind in der Schule unterstützen?
Dann ist "Deutsch für Eltern" richtig für Sie!
Im Kurs erweitern Sie Ihre Deutschkenntnisse rund um Schule und Familie. Sie lernen zum Beispiel:
- Elternbriefe der Schule zu verstehen
- mit den Lehrpersonen direkt zu sprechen
- was die Schule von Kindern und Eltern erwartet
- wie das Bildungssystem des Kanton Zürich funktioniert
- wie Sie Ihrem Kind bei den Hausaufgaben helfen können
"Deutsch für Eltern" fördert bei Eltern von schulpflichtigen Kindern die Sprachkompetenzen, die Interaktionsqualität mit der Schule und die Integration der Familie im Sozialraum.
Der schulnahe Deutschkurs trägt dazu bei, dass fremdsprachige Mütter und Väter ihren Kindern während der Schulzeit die bestmögliche Unterstützung bieten können.
Für die Anmeldung füllen Sie bitte das Anmeldeformular aus und schicken es uns per Post oder E-Mail.
Fest der Kulturen
Integration in Feststimmung!
Alle zwei Jahre wird es gefeiert – das Fest der Kulturen in Adliswil. Am 24. August 2019 war es wieder so weit. Dabei standen die verschiedenen Kulturen, die in Adliswil zuhause sind, in all ihren Facetten im Vordergrund: Kulinarik, Musik und Darbietungen. Die Besucherinnen und Besucher konnten sich über unterschiedlichste Köstlichkeiten aus der ganzen Welt freuen.
Organisiert wird das Fest der Kulturen von der Stadt Adliswil. Ziel des Anlasses ist es, die Begegnung zwischen den Menschen zu schaffen und über den kulinarischen und künstlerischen Weg alle dort Anwesenden zusammen zu bringen.
Hier finden Sie Fotos vom Fest der Kulturen 2019
Schreibdienst
Nicht allen Menschen fällt es leicht, die eigene Korrespondenz zu erledigen, Formulare auszufüllen oder Bewerbungen fehlerfrei zu verfassen. Je höher der „Pendenzenberg“, umso grösser die Hürde, diesen abzubauen.
Der Schreibdienst der Stadt Adliswil unterstützt Einwohnerinnen und Einwohner in Belangen rund um Korrespondenz und Schreiben. Freiwillig Engagierte helfen einmal wöchentlich beim Erstellen von Briefen, Ausfüllen von Formularen oder Verfassen von Bewerbungen und Lebensläufen am Computer. Auch wer Hilfe beim Finden von Wohnungsinseraten oder beim Verfassen von Wohnungsbewerbungen braucht, ist hier an der richtigen Adresse.
Der Schreibdienst ist jeden Montagabend von 18 bis 19 Uhr im Haus Brugg (EG) am Bahnhofplatz 5 zu finden. In Zeiten der Pandemie können Sie sich telefonisch für einen Termin anmelden: 044 711 78 38.
Die Leistung ist kostenlos.
Kommen Sie vorbei!
Spielgruppe mit Sprachförderung
Eine Spielgruppe mit Sprachförderung unterscheidet sich von herkömmlichen Spielgruppen durch zusätzliche spielerische Sprachfördersequenzen, die in den Ablauf des Spielgruppenalltags integriert werden. Die positiven Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchungen durch das Marie-Meierhofer-Instituts für das Kind (MMI) und das Rahmenkonzept Spielgruppe mit Sprachförderung der Bildungsdirektion des Kantons Zürich, zeigen, dass solche Spielgruppen einen wirkungsvollen Beitrag zur sprachlichen Förderung von allen Vorschulkindern leisten.
Das Angebot Spielgruppe mit Sprachförderung knüpft an die bereits etablierten Spielgruppen an und ergänzt diese durch eine gezielte Förderung des Spracherwerbs nach einem speziell entwickelten Sprachförderkonzept. Gefördert werden sowohl die kommunikative Kompetenz als auch das Sprachverständnis und die Erweiterung des Wortschatzes. Die Wahl der Förderinhalte richtet sich nach den entwicklungsbedingten Bedürfnissen und Möglichkeiten der Kinder. Wie in den herkömmlichen Spielgruppen wird gespielt und mit verschiedensten Materialien gewerkt, gesungen, gemalt, geknetet, musiziert, und es werden Geschichten erzählt.
Das Angebot der Spielgruppe mit Sprachförderung richtet sich an Vorschulkinder.
Die Kinder müssen bis im Dezember des laufenden Jahres drei Jahre alt sein, um sie anmelden zu können.
Die Kurse finden an folgenden Tagen statt:
- Montag-Morgen/Donnerstag-Morgen - Montag-Nachmittag/Donnerstag-Morgen
- Mittwoch-Morgen/Freitag-Morgen - Montag-Morgen/Donnerstag-Nachmittag
- Dienstag-Morgen/Freitag-Morgen - Montag-Nachmittag/Mittwoch-Morgen
Die Kurse starten jeweils im neuen Schuljahr (im August des laufenden Jahres).
Anmeldung und Kontakt
www.spielgruppekuckuck.ch
Kosten
für 2 Mal 2 1/2 Std pro Woche: Fr. 150.-/Monat
Geschwister Fr. 270.-/Monat
Startklar – Fit für den Kindergarten
Kommt ihr Kind bald in den Kindergarten? Haben Sie Fragen zum Kindergarten und zum Schulsystem? Brauchen Sie Ideen für den Alltag, um Ihr Kind auf den Kindergarten vorzubereiten? Im Kurs «Startklar» erhalten Sie viele Anregungen und Informationen, um sich und ihr Kind auf den nächsten Schritt vorbereiten zu können. Der Kurs umfasst vier Dienstag-Nachmittage zwischen November 2022 und Februar 2023 im reformierten Kirchgemeindehaus.
Wann?
4 x am Dienstag von 14.00 - 17.00 Uhr
01.11.2022 / 29.11.2022 / 10.01.2023 / 07.02.2023
Eine Teilnahme an allen 4 Treffen wird gewünscht und empfohlen.
Wo?
Reformiertes Kirchgemeindehaus, Kirchstrasse 2, 8134 Adliswil
Der Kurs ist kostenlos. Ihr Kind wird während der Kurszeit betreut.
Voraussetzung für Teilnahme: Ihr Kind kommt bald in den Kindergarten und Sie wohnen in Adliswil.
Anmeldung: Bitte füllen Sie den Anmeldetalon bis am 24.10.2022 aus.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Perrine Janson, Leiterin der Spielgruppe+, Spielgruppe Kuckuck
Träff+ - Ein Angebot der Chrischona Adliswil
Mögliche Angebote sind:
- Austausch und Begegnung bei Kaffee und Gebäck
- Hilfe beim Sprechen, Lesen und Schreiben der deutschen Sprache (Kinderbetreuung während dem Unterricht)
- Unterstützung im Schriftverkehr
- Begleitung zu Terminen mit Behörden, Schule, Arzt usw.
- Gespräche und Hilfe bei persönlichen Problemen
- Kulturaustausch
- Leben in der Stadt Adliswil
- Schweizerische Feste und Feiertage kennenlernen
- Aktionen zur Förderung des Zusammenlebens (z.B. gemeinsam kochen, essen, spielen), auch ausserhalb der Öffnungszeiten.
Willkommens-Anlass für Neuzuziehende
Zugehörige Objekte
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Soziale Aufgaben | 044 711 78 95 | soziales@adliswil.ch |