Inhalt
Albisstrasse und Textilindustrie
1800 - 1945
Die eigentliche Entwicklung begann, als das verkehrsmässig nur sehr dürftig erschlossene Adliswil durch die 1837-1839 erbaute Albisstrasse mit Zürich verbunden wurde. Damit war auch die Voraussetzung erfüllt, um die Wasserkraft der Sihl industriell zu nutzen. Neben zwei Spinnereien liess bald auch die mechanische Seidenstoffweberei Adliswil ihre Maschinen von der Sihl antreiben. Sie entwickelte sich zu einem der grössten Betriebe der Schweiz. In der Krise der Dreissigerjahre, in der die Textilindustrie weit gehend zusammenbrach, wirkte sich die starke Verflechtung der Gemeinde mit einem einzigen Betrieb sehr nachteilig aus. Nur nach und nach konnte sich das damals völlig verarmte und in seiner Entwicklung während nahezu zwei Jahrzehnten stagnierende Adliswil wieder auffangen.