Inhalt
Beratung, Förderung & Therapie
Die Schule unterstützt Kinder und Jugendliche mit besonderem Bildungsbedarf. Mit dem sonderpädagogischen Grundangebot und darüber hinaus gehenden verstärkenden Massnahmen werden alle Lernenden mit besonderem Bildungsbedarf unterstützt.
Integrative Förderung
Kinder mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen werden zusätzlich gefördert. Besondere pädagogische Bedürfnisse entstehen vor allem aufgrund ausgeprägter Begabung, von Leistungsschwäche, des Erlernens von Deutsch als Zweitsprache, auffälliger Verhaltensweisen oder von Behinderungen. Die Fördermassnahmen erfolgen im Rahmen der Regelklassen und teilweise in kleinen Gruppen durch Lehrpersonen mit Zusatzausbildung.
Die Lehrperson beurteilt zusammen mit einer schulischen Heilpädagogin / einem schulischen Heilpädagogen die Schülerin oder den Schüler und führt mit den Eltern ein Standortgespräch, in welchem die zu treffenden Massnahmen besprochen werden. Die Bewilligung von Massnahmen für Schüler/innen mit besonderen Bedürfnissen erfolgt durch die Schulleitung.
Integration fremdsprachiger Kinder
Die Integration von Kindern mit nicht deutscher Muttersprache in unseren Schulbetrieb ist ein wichtiger Faktor für den Schulerfolg. Sie erhalten im Rahmen der Regelklasse und in Kleingruppen Unterricht in Deutsch als Zweitsprache durch besonders ausgebildete Lehrpersonen. Neu zuziehende Kinder ohne Deutschkenntnisse können bis zu einem Jahr in der Aufnahmeklasse unterrichtet werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim Consultorio (siehe unten).
Therapien
Psychomotorische Therapie richtet sich an Kinder und Jugendliche, die in ihrer Bewegung, ihrer Emotionalität, ihrem sozialen Verhalten und damit in ihren Entwicklungs- und Ausdrucksmöglichkeiten beeinträchtigt sind. Dies zeigt sich durch vielfältige Erscheinungsbilder, wie zum Beispiel Ungeschicktheit, motorische Unruhe, Gehemmtheit, Aggressivität oder kleinkindliches Verhalten.
Logopädische Therapie ist hilfreich für Kinder und Jugendliche, die Schwierigkeiten mit dem Sprechen, der Sprache, der Stimme, dem Schlucken, dem Sprachverständnis etc. haben.
Psychotherapie kann helfen, wenn Kinder und Jugendliche unter psychischen Beschwerden leiden, die sich in auffälligem Verhalten, zwischenmenschlichen Konflikten oder psychischen und körperlichen Symptomen äussern.
Externe Sonderschulung
Falls eine Schulung im Rahmen der Adliswiler Schulen nicht möglich ist, wird in Zusammenarbeit mit den Eltern für eine geeignete Lösung an einem anderen Ort gesucht. Diese Sonderschulung sorgt für eine angepasste Schulung und Erziehung während der Dauer der Schulpflicht und hat zum Ziel, die Betroffenen nach Möglichkeit in die Regelschule zu reintegrieren. Der Schulpsychologische Dienst berät im Einzelfall über die geeignete Schulung.
Die Schule Adliswil ist Mitglied im Zweckverband für die Heilpädagogische Schule Waidhöchi Horgen (HPS) und lässt einige Kinder dort schulen.
Kontakt
Begabungs- und Begabtenförderung
Es wird unterschieden zwischen Begabungs- und Begabtenförderung. Begabungsförderung erfolgt im Regelunterricht. Sie ist Grundauftrag der Regelschule und betrifft alle.
Es gibt aber auch Schülerinnen und Schüler mit ausgeprägter (Teil-)Begabung, deren Förderbedarf die Möglichkeiten des Regelunterrichts übersteigt. In diesem Fall sind weitere Massnahmen im Bereich der Begabtenförderung angezeigt.
Die Begabtenförderung ist Teil des sonderpädagogischen Angebots und kommt nachgeordnet zu schulhauseigenen Fördermassnahmen zum Zug. Es umfasst Angebote, die während oder ausserhalb der regulären Unterrichtszeit stattfinden.
Die Anmeldung und die Zuweisung in ein geeignetes Angebot erfolgt aufgrund der im Schulischen Standortgespräch festgelegten Förderziele. Voraussetzung für die Teilnahme an dem Förderprogramm ist die Genehmigung der Abteilungsleitung Schulunterstützung.
Consultorio
Das Consultorio ist eine schuleigene Beratungsstelle für fremdsprachige SchülerInnen und Eltern. Zentrale Aufgabe ist die Begleitung und Unterstützung der fremdsprachigen Kinder auf allen Schulstufen. Auch sollen die Eltern bei der Lösung verschiedenster Probleme unterstützt werden. Diese Unterstützung kann in direkter Hilfe oder in der Vermittlung von Kontakten zu Lehrpersonen, Behördenmitgliedern und Beratungsstellen bestehen.
Weiter bietet das Consultorio Vermittlung von Hilfe bei sozialen Problemen und familiären Schwierigkeiten. Ebenfalls unterstütz es beim Suchen und Finden von Deutschkursen, Budgetberatung, Freizeitgestaltung, Erziehungshilfen, und diversen Fachstellen wie z.B. sexueller Missbrauch, Sucht, Gewalt usw.
Das Ziel ist die Integration der fremdsprachigen Kinder und deren Eltern, die so die Möglichkeit erhalten, sich in der Gemeinde möglichst gut einzuleben.
Das Consultorio berät in folgenden Situationen:
- Beratung bei Schuleintritt
- Übertritt von einer Stufe zur anderen
- Repetitionen
- weitere schulspezifische Anliegen
- Probleme von Jugendlichen (Schule, Elternhaus usw.)
- Hilfe bei sozialen Problemen
- innerfamiliäre Probleme/Erziehungsschwierigkeiten
- Freizeitgestaltung
- und anderes
Kontakt
Consultorio
Garcia Susana
Telefon 079 289 88 79
susana.garcia@schule-adliswil.ch
Gymivorbereitung in der 6. Klasse
Der Semesterkurs „Gymivorbereitung“ in der 6. Klasse dient als Gefäss für alle Kinder, die sich auf die Aufnahmeprüfung an ein Gymnasium vorbereiten möchten. Er soll dazu dienen, den Jugendlichen die spezifischen Prüfungsaufgaben näher zu bringen und ihnen einen entsprechenden Zugang zu ermöglichen.
Die Prüfungsvorbereitung für das Kurzzeitgymi (2. Sek.) wird durch die Klassenlehrpersonen des Jahrganges durchgeführt.
Logopädische Therapie
Die Logopädie ist hilfreich für Kinder, die Schwierigkeiten mit dem Schlucken, dem Sprechen, der Sprache und dem mündlichen und schriftlichen Ausdruck haben. Die Therapeutinnen klären ab, beraten die Eltern und weitere Bezugspersonen. Sie unterstützen die Schulen in der Integration von Schülerinnen und Schülern mit Sprech- und Sprachbehinderungen und führen Einzel- und Gruppentherapien sowie Projekte in Klassen durch.
Verschiedene Gründe können zu Sprech- und Sprachstörungen führen. Sie können Folgen einer allgemeinen Entwicklungsverzögerung, aber auch körperlichen oder seelischen Ursprungs sein. Probleme mit der genauen Wahrnehmung und familiär bedingte Sprachschwächen sind ebenfalls häufige Verursacher sprachlicher Schwierigkeiten. Eine Sprachstörung kann sich ungünstig auf die psychische und soziale Entwicklung des Kindes und natürlich auch auf die schulische oder gar berufliche Laufbahn auswirken. Deshalb arbeiten die Therapeutinnen eng mit dem Schulpsychologischen Dienst, weiteren Therapiestellen, Lehrpersonen, Ärzten und Zahnärzten zusammen.
Regelmässige Reihenuntersuchungen im Kindergarten und projektorientiertes Arbeiten in den Klassen helfen, Kinder mit sprachlichen Auffälligkeiten und Behinderungen zu erkennen, deren Eltern und Bezugspersonen zu informieren und zu beraten und bei Bedarf eine differenzierte Abklärung vorzunehmen.
Therapieangebot
- Ambulante Therapie über einen längeren Zeitraum in Form von einzelnen regelmässigen Lektionen für einzelne Kinder oder Kleingruppen
- Beratung und Unterstützung von Kindern und deren Bezugspersonen
- Intensivtherapie in Blöcken mit Beratung der Eltern und regelmässigen Kontrollen
- Unterstützung einzelner Kinder in speziellen Unterrichtsgefässen
- Vorbeugende Angebote in Klassenverbänden
Leitung Therapie:
Barbara Huggenberger, Zürichstrasse 10
barbara.huggenberger@adliswil.ch, 079 170 55 33
Logopädie nach Schuleinheiten:
Schule Werd: Barbara Huggenberger
barbara.huggenberger@adliswil.ch, 079 170 55 33
Schule Dietlimoos: Evelyne Möhr
evelyne.moehr@schule-adliswil.ch, 079 546 80 94
Schule Wilacker: Andrea Fischer
andrea.fischer@schule-adliswil.ch, 079 546 80 50
Schule Zopf: Larissa Hutter
larissa.hutter@schule-adliswil.ch, 079 506 71 67
Schule Kopfholz: Nina Agazzi
nina.agazzi@schule-adliswil.ch, 079 526 05 52
Psychomotorik nach Schuleinheiten:
Schulen Werd/Dietlimoos:
Beatrice Meier, Frauke Brandhorst
Schulen Zopf, Kopfholz:
Ursula Scheuzger, Gesina Gaudenz
Schulen Sonnenberg, Wilacker:
Angelika Murmann, Marielle Schütt
Anmeldung
Kinder, die den Eltern oder Lehrpersonen sprachlich auffallen, können zu einer Abklärung angemeldet werden (Anmeldeformular zur logopädischen Abklärung). Die Resultate werden mit den Eltern und der Klassenlehrperson besprochen. Sie dienen als Grundlage für die Empfehlung möglicher sonderpädagogischer Massnahmen an die Schulen.
Die Angebote des logopädischen Dienstes stehen allen Eltern und deren Kindern kostenlos zur Verfügung. Für erste Informationen wenden Sie sich bitte an die Leitung des logopädischen Dienstes. Unter www.logopaedie.ch finden Sie weitere Informationen zum Thema.
Psychomotorische Therapie
Die psychomotorische Therapie richtet sich an Kinder und Jugendliche, die in ihrer Bewegung, ihrer Emotionalität, ihrem sozialen Verhalten und damit in ihren Entwicklungs- und Ausdrucksmöglichkeiten beeinträchtigt sind. Dies zeigt sich durch vielfältige Erscheinungsbilder, wie zum Beispiel Ungeschicktheit, motorische Unruhe, Gehemmtheit, Aggressivität oder kleinkindliches Verhalten.
In der Arbeit der psychomotorischen Therapie stehen der Körper, die Bewegung, das Spiel und vielfältige gestalterische Mittel im Mittelpunkt. Je nach individueller Problematik kann sich die Arbeitsweise von freien, spielerischen Sequenzen bis hin zu gezielten Übungsabfolgen erstrecken. In der Regel besuchen die Kinder einzeln oder in Kleingruppen einmal pro Woche die Therapie. Diese kann während oder ausserhalb der Schulzeit stattfinden.
Einmal im Jahr besuchen die Psychomotoriktherapeutinnen alle Kindergärten. Dabei wird das Bewegungs- und Spielverhalten der Kinder beobachtet. In einem Gespräch mit der Kindergartenlehrperson werden anschliessend mögliche Hilfestellungen oder Massnahmen diskutiert. Die therapeutische Fachperson steht beratend zur Seite.
Zielsetzungen
- die motorischen Fähigkeiten im grob-, fein- und grafomotorischen Bereich verbessern und erweitern
- die Wahrnehmung fördern und differenzieren
- das Selbstvertrauen stärken
- bessere Verhaltensstrategien im emotionalen und sozialen Bereich entwickeln
- das Umfeld für die Schwierigkeiten des Kindes sensibilisieren und ihm beratend zur Seite stehen
Zentrum Psychomotorik, Schulhausstrasse 1
Ursula Scheuzger | ursula.scheuzger@schule-adliswil.ch | 079 593 04 49 |
Gesina Gaudenz | gesina.gaudenz@schule-adliswil.ch | 079 219 66 70 |
Corina Preisig | corina.preisig@schule-adliswil.ch | 079 593 04 54 |
Marielle Schütt | marielle.schuett@schule-adliswil.ch | 079 593 04 51 |
PMT Schulhaus Dietlimoos
Frauke Brandhorst | frauke.brandhorst@schule-adliswil.ch | 079 593 04 50 |
Beatrice Meier | beatrice.meier@schule-adliswil.c | 079 593 04 53 |
Anmeldung
Kinder, die den Eltern oder Lehrpersonen in ihrer Bewegung und/oder Wahrnehmung auffallen, können zu einer Abklärung angemeldet werden (Anmeldeformular siehe Online-Dienste). Die Resultate werden mit den Eltern und der Klassenlehrperson besprochen. Sie dienen als Grundlage für die Empfehlung möglicher sonderpädagogischer Massnahmen an die Schulen.
Die Angebote der Fachstelle für psychomotorische Therapie stehen den Lehrkräften, den Eltern und deren Kindern kostenlos zur Verfügung. Für eine Kontaktaufnahme wenden Sie sich bitte an die Fachstelle für Psychomotorik. Unter www.psychomotorik-schweiz.ch finden Sie weitere Informationen zum Thema.
Psychotherapie
Tägliche An- und Herausforderungen lassen Kinder und Jugendliche zu Persönlichkeiten heranreifen, die eines Tages selbst über ihr Leben bestimmen werden. Der Weg dorthin ist abwechslungsreich - manchmal heiter und spannend, dann wieder holprig und steinig. Es kann auch vorkommen, dass man meint, in einer Sackgasse gelandet zu sein.
Gerade in diesen schwierigen und ausweglos erscheinenden Situationen kann die Psychotherapie helfen. Dabei werden mit dem Kind oder Jugendlichen Ideen entwickelt und nachhaltige Lösungen erarbeitet. Bei Bedarf werden die Bezugspersonen in die Lösungsfindung miteinbezogen. Das Ziel ist, die stagnierenden Entwicklungsprozesse wieder anzukurbeln sowie neue Verhaltensweisen und Umgangsformen zu erarbeiten.
Voraussetzung für ein Gelingen sind ein respektvoller Umgang miteinander und die Kooperation zwischen den Parteien Familie, Therapie und Schule.
Die Schweigepflicht der Psychotherapeutin ist gegeben und gesetzlich verankert.
Caroline Maroni (Eidg. anerkannte Psychotherapeutin)
Schulhausstrasse 1 , 8134 Adliswil
Telefon 079 129 39 06
caroline.maroni@schule-adliswil.ch
Anmeldung
Anmeldungen für die Psychotherapie können über den Schulpsychologischen Dienst von Lehrpersonen oder Eltern vorgenommen werden. Die Kostenfinanzierung der schulindizierten Psychotherapie wird ebenfalls über den Schulpsychologischen Dienst beantragt.
Schulpsychologischer Dienst
Der Schulpsychologische Dienst der Stadt Adliswil (SPD) ist eine Beratungsstelle für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrpersonen und Schulbehörden. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme per Telefon oder Mail.
Der SPD führt bei Schülern und Schülerinnen der Volksschule der Stadt Adliswil bei Unklarheiten, Uneinigkeit oder Fragen zu Sonderschulmassnahmen Abklärungen durch und empfiehlt unterstützende Massnahmen. Die Anmeldung erfolgt im Normalfall gemeinsam durch die Schule und die Eltern mit dem Anmeldeformular und ist der Schulverwaltung zuzustellen.
Der SPD bietet Privatschülern/-innen, die in der Stadt Adliswil wohnhaft sind, Abklärungen bei drei Fragestellungen an:
- Abklärung, Indikation und Begleitung einer aus schulischen Gründen nötigen Psychotherapie.
- Vermutete Sonderschulbedürftigkeit: In diesem Fall wenden sich die Eltern an die Schulpflege der Stadt Adliswil, die dem SPD den Auftrag einer Abklärung auf Sonderschulbedürftigkeit erteilen kann. Voraussetzung dabei ist, dass die Eltern einverstanden sind, ihr Kind von der Privatschule zu nehmen.
- Rückschulung aus der Privatschule in die Volksschule der Stadt Adliswil bei Unklarheit oder Uneinigkeit über vermuteten besonderen Förderbedarf.
Leitung
Yves Jung, yves.jung@adliswil.ch
Schulpsychologinnen
Caroline Huber, caroline.huber@adliswil.ch
Carmen Eggeler, carmen.eggeler@adliswil.ch
Assistenz
Nathalie Suisa, nathalie.suisa@adliswil.ch
Adresse:
Schulhausstrasse 1
Telefon 044 711 78 71
Fax 044 711 78 70
schulpsychologie@adliswil.ch
Links und Telefonnummern
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (KJPP):
Ambulatorium Zürich Telefon 043 499 26 26
Zentraler Notfalldienst Telefon 043 499 26 26 - Elternnotruf Telefon 0848 35 45 55
- Sorgentelefon 147 für Kinder und Jugendliche. Telefon 147
- Frauenberatung Beratung für Frauen ab 14 Jahren welche von sexueller und/oder häuslicher Gewalt betroffen sind. Telefon 044 291 46 46
- Castagna Zürich Beratungs- und Informationsstelle für sexuell ausgebeutete Kinder, Jugendliche und in der Kindheit ausgebeutete Frauen und Männer. Telefon 044 360 90 40
- Kinderschutzgruppe und Opferberatungsstelle des Kinderspitals Zürich. Telefon 044 266 76 46
- VSA Zürich
Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeitenden beraten und unterstützen die Schüler/innen bei persönlichen, familiären, schulischen und sozialen Problemen. Zusammen mit den Kindern und Jugendlichen werden auch Freizeitangebote erarbeitet.
Auch die Eltern können sich bei Problemen mit ihren Kindern an die Schulsozialarbeiter wenden.
Die Klassen- und Fachlehrpersonen können die Schulsozialarbeiter kontaktieren, wenn sie in der Schulklasse schwierige Situationen haben oder aktuelle Themen im persönlichen und sozialen Bereich besprechen wollen. Die Schulsozialarbeitenden bieten der Lehrerschaft Unterstützung in Konfliktfällen und in der Präventionsarbeit.
Schulsozialarbeitende
Susana Garcia Garcia
Telefon 079 289 88 79
susana.garcia@schule-adliswil.ch
Alberto dell' Erba
Telefon 079 635 19 54
alberto.dellerba@schule-adliswil.ch
Andriy Schmidt (Leiter SSA)
Telefon 079 635 18 62
Zugehörige Objekte
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Schulverwaltung | 044 711 78 60 | schule@adliswil.ch |