Inhalt
Über das Kinderhaus Werd
Wer wir sind
Das Kinderhaus wurde im Jahr 1958 von der Stiftung für die Adliswiler Jugend zur Entlastung arbeitender Eltern gegründet. Die Krippe ist in einem sehr geräumigen Gebäude mit viel Umschwung untergebracht. Jede Gruppe verfügt über Gruppenräume und Badezimmer. Für alle Gruppen steht die Nutzung eines Rhythmikraumes zur Verfügung. Den Kindern steht ein grosser Garten mit zwei Spielplätzen zur Verfügung. Die Babygruppe verfügt über einen eigenen Pavillon.
Wo wir sind
Das Kinderhaus befindet sich in mitten im kinderfreundlichen Wohnquartier Werd, welches mit dem Zug oder Auto bequem zu erreichen ist. Gleich beim Kinderhaus gibt es einen schönen Spazierweg an der Sihl entlang in den nahgelegenen Wald hinein.
Gruppenstruktur
Wir haben eine Babygruppe mit maximal sieben Kindern von zwei Monate bis 18 Monate. Weiter haben wir vier altersgemischte Gruppen mit jeweils maximal zwölf Kindern im Alter von 18 Monaten bis zum Kindergarteneintritt.
Betreuungszeiten
Das Kinderhaus Werd hat von Montag bis Freitag von 6.30 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Der Mindestaufenthalt beträgt zwei Halbtage oder einen Tag. Die Erziehungsberechtigten können aus folgenden drei Betreuungszeiten wählen:
- Ganzer Tag: 6.30 Uhr bis 18 Uhr
- Vormittag mit Mittagessen: 6.30 Uhr bis 13.30 Uhr
- Nachmittag ohne Mittagessen: 13 bis 18 Uhr
Hier finden Sie unsere geschlossenen Tage
Unser pädagogisches Konzept
Jedes Kind bringt eigene Stärken und Interessen mit. Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich an diesen individuellen Bedürfnissen, um eine bestmögliche Unterstützung zu bieten. Mehr dazu lesen Sie in unserem pädagogischen Konzept.
Leitung und Team
Name Vorname | Funktion | Kontakt |
---|---|---|
Staub Sarah | Leiterin Kinderhaus Werd | |
Streuli Sandra | Administration / Stv. Leiterin Kinderhaus Werd / Ausbildungsverantwortliche |
Hier finden Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Das Team umfasst 25 Mitarbeitende. Die fachliche Kompetenz unserer FaBe EFZ, Lernenden und Praktikanten ist uns wichtig. Wie bei den Kindern schätzen wir auch bei unserem Personal die Durchmischung. Rund ein Drittel der Mitarbeitenden ist männlich. Wir fördern dies, weil wir der Meinung sind, dass sowohl Buben als auch Mädchen männliche und weibliche Bezugspersonen benötigen.