Inhalt
Inklusion
Inklusion bedeutet: Menschen mit Behinderungen können gut am öffentlichen Leben in Adliswil teilnehmen.
Gleich gut wie Menschen ohne Behinderung.
Dieser Text ist in Leichter Sprache verfasst.
Die Stadt hat geschaut:
Wo braucht es mehr Inklusion?
Sie hat dafür mit Menschen mit Behinderungen gesprochen.
Zusammen mit ihnen hat die Stadt Adliswil die Strategie zur Inklusion erstellt:
Was muss man verbessern?
Wie verbessern wir es?
Es gibt 5 Bereiche.
Alle 5 Bereiche gehören zum öffentlichen Leben:
- Information und Kommunikation
- Öffentlicher Raum, öffentlicher Verkehr und öffentliche Gebäude
- Freizeit, Kultur und Sport
- Arbeit
- Frühe Kindheit
Für jeden Bereich sind Verbesserungen geplant.
Auch allgemeine Verbesserungen sind geplant.
Diese sind manchmal nötig für weitere Verbesserungen.
Die Stadt Adliswil hat gemeinsam mit Menschen mit Behinderungen
eine Liste mit geplanten Verbesserungen erstellt.
Zum Beispiel:
- Eine Begleit-Gruppe aus Menschen mit Behinderungen
gibt Rückmeldung zu den Verbesserungen:
Funktionieren sie gut? Oder nicht so gut? - Man zeigt den Mitarbeitenden der Stadtverwaltung
und der Bevölkerung:
Was sind die Schwierigkeiten von Menschen mit Behinderungen? - Die Webseite der Stadt Adliswil soll für Menschen mit Behinderungen leichter zugänglich sein.
- Es soll ein Leitfaden für inklusive Veranstaltungen geben.
Die Stadt fängt mit folgenden Verbesserungen an:
- Verbesserungen, die man einfach umsetzen kann.
Die aber eine grosse Wirkung haben. - Verbesserungen, die für andere Verbesserungen nötig sind.
- Verbesserungen, die das Leben von möglichst vielen Menschen
einfacher machen.
Die Stadt will so das Personal und das Geld möglichst gut einsetzen.Stadträtin Marianne Oswald sagt:
«Die Verbesserungen nutzen vielen Menschen.
Weniger Hindernisse im öffentlichen Raum sind zum Beispiel auch für ältere Menschen oder Personen mit Kinderwagen oder Koffern gut.
Einfache Informationen helfen auch älteren Menschen,
und Menschen, die nicht so gut Deutsch sprechen.»
Mehr Informationen in Standard-Sprache stehen in der Strategie Inklusion. Unten ist der Link dazu.
Unten gibt es ein Video. Darin spricht Stadträtin Marianne Oswald mit Michael Hagmann.
Er lebt mit einer Muskelkrankheit.
Deshalb ist er auf den Rollstuhl angewiesen.