Inhalt
Sekundarstufe
Die Sekundarstufe schliesst an die Primarstufe an und dauert drei Jahre. Sie hilft den Schülerinnen und Schülern, ihre Fähigkeiten und Neigungen zu erkennen, und bereitet auf Berufsbildung oder weiterführende Schulen vor.
Die Sekundarstufe wird mit den Abteilungen A, B und C geführt, wobei die Abteilung A die höchsten und die Abteilung C die geringsten kognitiven Anforderungen stellt.
Am Ende der Sekundarstufe werden die Jugendlichen aus der Schulpflicht entlassen. Die meisten absolvieren eine Berufslehre mit Berufsfachschule oder sie besuchen eine Mittelschule oder zusätzlich zur Berufslehre die Berufsmittelschule und legen eine Maturitätsprüfung ab, welche sie berechtigt, an einer Fachhochschule oder Hochschule zu studieren.
Abteilungswechsel
Der Unterricht an der Sekundarstufe wird auf verschiedenen Anforderungsstufen erteilt (Abteilungen A, B oder C). Die Abteilung kann ohne zeitlichen Verlust während des Schuljahres gewechselt werden. Ein Wechsel ist dann angezeigt, wenn davon ausgegangen werden kann, dass eine Schülerin/ein Schüler in einer anderen Klasse besser gefördert werden kann.
Für Abteilungswechsel sind in der ersten Klasse drei Termine im Jahr (November, April, Juli) und für die übrigen Klassen zwei Termine (Januar und Juli) vorgesehen. Abteilungswechsel erfolgen auf Antrag der Eltern oder der Lehrpersonen in einem gemeinsamen Entscheid. Wird keine Einigkeit erzielt, entscheidet die Schulpflege.
Klassen- und Schulhauszuteilung
An der Sekundarstufe werden die Schüler/innen nicht nach geografischen Kriterien den Schulen zugeteilt sondern nach folgenden Richtlinien:
- jede Sekundarschülerin, jeder Sekundarschüler erhält eine optimale Lernumgebung.
- ausgewogene Klassen bezüglich Leistung und Verhalten der Schüler/innen
- ausgewogenes Verhältnis Mädchen-Knaben
- ausgewogene Klassengrössen
Begründete Gesuche sind nur noch online und spätestens bis Ende Februar der Schulverwaltung unter folgendem Link einzureichen:
Unterrichtszeiten (Blockzeiten)
Die Unterrichts- oder Betreuungszeiten am Vormittag dauern von 8.20 bis 12.00 Uhr. An den Nachmittagen haben die Kinder individuelle Stundenpläne.