Inhalt
Soziales
Die Sozialberatung leistet im Auftrag der Sozialkommission für Adliswiler Einwohnerinnen und Einwohner wirtschaftliche und persönliche Hilfe in Notlagen. Sie bietet professionelle Beratung und Begleitung in schwierigen und belastenden Lebenssituationen.
Sofern keine andere spezialisierte Stelle zuständig ist, werden die betroffenen Personen durch die Sozialberatung persönlich beraten. Liegt eine wirtschaftliche Notlage vor und sind bestimmte Bedingungen erfüllt, können die Betroffenen finanzielle Hilfe in Anspruch nehmen.
Adresse: |
Zürichstrasse 10, 8134 Adliswil |
Telefon: |
044 711 78 48 |
E-Mail: |
Die Abteilung Soziale Aufgaben erbringt Dienstleistungen im Bereich der Sozialversicherungen (Zusatzleistungen zur AHV/IV, Überbrückungsleistungen für ältere Arbeitslose, AHV-Zweigstelle, stationäre Pflegefinanzierung) und folgenden weiteren Bereichen: Betreuungsgutscheine, Alimentenbevorschussung, Integration, Sekretariat Sozialkommission.
Adresse: |
Zürichstrasse 10, 8134 Adliswil |
Telefon: |
044 711 78 96 (bei Fragen zu Zusatzleistungen, zu Überbrückungsleistungen für ältere Arbeitslose oder zur AHV) 044 711 78 95 (bei Fragen zu allen anderen oben erwähnten Themen) |
E-Mail: |
zusatzleistungen@adliswil.ch (bei Fragen zu Zusatzleistungen, zu Überbrückungsleistungen für ältere Arbeitslose oder zur AHV) soziales@adliswil.ch (bei Fragen zu allen anderen oben erwähnten Themen) |
Die Abteilung Altersfragen befasst sich mit unterschiedlichen Themen im Zusammenhang mit dem Älterwerden in unserer Stadt. Sie ist Anlaufstelle für die ältere Bevölkerung und deren spezifische Anliegen. Sie publiziert u.a. den Veranstaltungskalender 60+, führt die Beratungsstelle 60+ und leitet die Angehörigengruppe Demenz.
Adresse: |
Zürichstrasse 10, 8134 Adliswil |
Telefon: |
044 711 78 38 |
E-Mail: |
Das Kinderhaus Werd ist die öffentliche Kindertagesstätte der Stadt Adliswil. In einem grosszügigen, freistehenden Haus werden in fünf Gruppen täglich rund 56 Kinder im Alter von zwei Monaten bis zum Kindergarteneintritt betreut. Jede Gruppe hat für sich Räume von mindestens 90 m2 zur Verfügung. Ausserdem stehen zum Austoben ein grosser, eingezäunter Garten mit zwei Spielplätzen sowie ein Bewegungszimmer zur Verfügung.
Adresse: |
Schönauweg 6, 8134 Adliswil |
Telefon: |
044 771 20 02 |
E-Mail: |
Die Abteilung umfasst die Fachbereiche Jugendarbeit, Gemeinwesenarbeit, Freiwilligenarbeit und die Freizeitanlage Werd.
Der Fachbereich Jugend ist Anlaufstelle für alle Adliswiler und Langnauer Jugendlichen im Alter von 12 bis 20 Jahren, mit Hauptzielgruppe Oberstufenschüler/-innen.
Der Fachbereich Gemeinwesenarbeit engagiert sich für ein vielfältiges Stadtleben zusammen mit der Bevölkerung der Stadt Adliswil.
Der Fachbereich Freiwilligenarbeit ist für die ganze Stadt Informationsdrehscheibe und Ansprechperson zu Fragen und Anliegen rund um das Thema Freiwilligenarbeit.
Die Freizeitanlage Werd trägt zu den «schulergänzenden Angeboten» der Stadt mit Kursen und der offenen Werkstatt bei.
Adresse: |
Zürichstrasse 3, 8134 Adliswil |
Telefon: |
044 711 78 57 |
Öffnungszeiten
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag: 08.00 - 11.30 ; 13.30 - 16.00
Freitag: 07.00 - 15.00 (durchgehend)