Inhalt
Stadtratssitzung vom 22. August 2023
Anschlussvertrag mit der Stadt Zürich zur Bereitstellung von Grabstätten für Musliminnen und Muslime
Da die Stadt Adliswil über keine eigenen Infrastrukturen verfügt, die den Anforderungskriterien einer islamischen Begräbniskultur entsprechen, hat der Stadtrat beschlossen, mit dem Bestattungs- und Friedhofamt der Stadt Zürich einen Anschlussvertrag abzuschliessen. Damit kann Musliminnen und Muslimen mit Wohnsitz in der Stadt Adliswil ein Begräbnis nach islamischem Bestattungsritual im Friedhof Zürich-Witikon angeboten werden.
Anfrage betr. «Stadtsaal»
Der Stadtrat hat die Anfrage von Wolfgang Liedtke (SP) vom 23. Juli 2023 betr. «Stadtsaal» beantwortet.
Bericht über die Geldverkehrsrevision
Der Stadtrat hat den Bericht der baumgartner & wüst gmbh über die vom 10. – 11. Juli 2023 durchgeführte Geldverkehrsrevision zur Kenntnis genommen. Die Revision umfasste die Buchhaltungen der politischen Gemeinde Adliswil und des Zweckverbandes ARA Sihltal.
Sanierung der Werkleitungen im Bodenacker
Im Zuge der Sanierung der Quellen- und Zopfstrasse wurden auch die Abflussmengen der Kanalisation im angrenzenden Bodenacker überprüft. Dabei wurde festgestellt, dass die Meteorwasserleitungen beim Bodenacker vom Feldblumenweg bis zur Zopfstrasse aus hydraulischer Sicht ungenügend sind. Um den Umfang sowie das Vorgehen der Werkleitungssanierung zu bestimmen, sollen in einem ersten Schritt die Planungsleistungen an ein Ingenieurbüro vergeben werden. Ziel der Sanierung ist, dass die Werkleitungen den aktuellen Anforderungen entsprechen. Der Stadtrat hat dafür einen Verpflichtungskredit im Betrag von CHF 70‘000 bewilligt und freigegeben.
Prüfung des Potenzials zur Energiegewinnung aus Fluss- und Trinkwasser
Am 7. Juni 2023 hat der Grosse Gemeinderat die Motion «Energie aus Fluss- und Trinkwasser» zur Realisierung von Wasserkraftwerken auf Adliswiler Gemeindegebiet an den Stadtrat überwiesen. In einem ersten Schritt soll nun eine vertiefte Abklärung des Wasserkraftpotentials in Adliswil, mit Fokus auf die Versorgungssicherheit, die Netzstabilität und den Klimaschutz, durchgeführt werden. Dazu werden eine Studie zur Möglichkeit der Energiegewinnung aus Flusswasser und eine separate Studie zur Möglichkeit der Energiegewinnung aus Trinkwasser in Auftrag gegeben. Der Stadtrat hat dafür einen Verpflichtungskredit ausserhalb Budget im Betrag von CHF 90'000 bewilligt und freigegeben.
Erhöhung des Stellenplans der Polizei Adliswil – Langnau am Albis und der Feuerwehr Adliswil
Das Ressort Sicherheit, Gesundheit und Sport hat hauptsächlich die Aufgabe, die öffentliche Sicherheit und die öffentliche Gesundheit in der Stadt Adliswil zu gewährleisten und Dienstleistungen in diesem Zusammenhang zu erbringen. Die Entwicklung verschiedener externer Einflussfaktoren, wie das Wachstum der Bevölkerung, die gestiegene Komplexität, die technischen Anforderungen sowie die damit zusammenhängende Professionalisierung, haben dazu geführt, dass einige Aufgaben rund um die öffentliche Sicherheit und die öffentliche Gesundheit mit den vorhandenen Personalressourcen nicht mehr im nötigen Ausmass erfüllt werden können. Der Stadtrat beantragt deshalb beim Grossen Gemeinderat für die Erhöhung des Stellenplans um eine zusätzliche Polizeistelle im Rahmen von 100 Stellenprozenten ein jährlich wiederkehrender Verpflichtungskredit im Betrag von CHF 119'000 sowie für die Schaffung einer Stelle als Kommandantin oder Kommandant der Feuerwehr Adliswil im Rahmen von 20 Stellenprozenten und für die Erhöhung des Stellenplans für die Funktionen Stabsoffizier und Materialwartung im Rahmen von zusammen 60 Stellenprozenten ein jährlich wiederkehrender Verpflichtungskredit im Betrag von CHF 74'700 zu bewilligen.
Ersatz Beleuchtungskandelaber Tennisanlage Tal
Bei der Ausführung der Sanierungsarbeiten am Tennisplatz Nr. 5 der Tennisanlage Tal wurde festgestellt, dass die Beleuchtungskandelaber noch aus dem Erstellungsjahr 1996 stammen und sich leicht verschoben haben. Die weitere Lebensdauer der Fundamente und Metallkandelaber kann nur schwierig abgeschätzt werden, es muss jedoch davon ausgegangen werden, dass diese in den nächsten Jahren ersetzt werden müssen. Damit die zwei Beleuchtungskandelaber direkt im Rahmen der Sanierung des Tennisplatzes Nr. 5 ersetzt werden können, hat der Stadtrat ein gebundener Zusatzkredit im Betrag von CHF 45'000 bewilligt und freigegeben.
Teilrevision des Geschäftsreglements der Sozialkommission
Die Sozialkommission hat ihr Geschäftsreglement vom 1. Januar 2014 (Stand 1. Oktober 2017) im Rahmen einer Teilrevision den aktuellen Gegebenheiten angepasst. Der Stadtrat hat die Teilrevision genehmigt, die Änderungen treten per 1. Oktober 2023 in Kraft.
Eigentümerstrategie 2023 für die Sihlsana AG
Nachdem die Sihlsana AG nun seit sieben Jahren strategisch und operativ tätig ist, wurde die Eigentümerstrategie überprüft, angepasst und ausformuliert. Die überarbeitete Strategie basiert auf den wichtigsten Eckpunkten der bisherigen strategischen Skizze. Dabei definiert sie, neben dem Grundauftrag und den Kernaufgaben, aktuelle Ziele zur Versorgung, dem Angebot, der Qualität, der Finanzen und der Personalpolitik sowie zu den Beziehungen mit der Stadt Adliswil. Die Strategie soll spätestens alle vier Jahre überprüft werden. Der Stadtrat hat die Eigentümerstrategie 2023 für die Sihlsana AG festgesetzt.
KVG Revisionsbericht 2023, Abrechnungsjahr 2022
Die baumgartner & wüst gmbh hat am 15. Juni 2023 eine Revision zu den KVG-Abrechnungen durchgeführt. Dabei wurden auf der Basis von Stichproben die Abrechnungen 2022 über Prämienübernahmen in den Bereichen Sozialhilfe, Verlustscheinbewirtschaftung sowie Zusatzleistungen zur AHV/IV geprüft. Der Stadtrat hat die Feststellungen der Revision und die Empfehlung der baumgartner & wüest gmbh auf Genehmigung der revidierten KVG-Abrechnungen zur Kenntnis genommen.
Kreditabrechnung Ausstattung Neubau Schulhaus Dietlimoos
Der Stadtrat hat die Abrechnung für die Neuanschaffungen von nutzerseitigen Ausstattungen im Neubau Schulhaus Dietlimoos im Betrag von CHF 264'114.16 genehmigt.
Einbürgerung
Der Stadtrat hat eine Einbürgerung zu Handen des Grossen Gemeinderates behandelt.