Inhalt
Kinder- und jugendfreundliche Stadt
Adliswil als kinder- und jugendfreundliche Stadt positionieren
Die Stadt Adliswil will bestehende Strukturen durchleuchten und durch Mitsprache der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen dem Ziel einer kinder- und jugendfreundlichen Stadt näherkommen. Aus diesem Grund beteiligt sich die Stadtverwaltung am Projekt «PartiZHipation», das von der kantonalen Kinder- und Jugendförderung okaj Zürich (Link auf Webseite) begleitet und von der Stiftung Mercator Schweiz unterstützt wird. Im Zuge des Projekts hat die Stadt die Möglichkeit, das Label «Kinderfreundliche Gemeinde» von UNICEF Schweiz (Link auf Webseite) und Liechtenstein zu erwerben.
Das Projekt «PartiZHipation» beinhaltet folgende Etappen:
1) Standortbestimmung
In einem ersten Schritt erfolgte im Frühsommer 2023 eine Standortbestimmung zum Thema Partizipation und Kinder-/Jugendfreundlichkeit innerhalb der verschiedenen Verwaltungsressorts der Stadt Adliswil.
2) Befragungen
Im Herbst 2023 fanden altersgerechte Befragungen mit Kindern, beziehungsweise deren Eltern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 25 Jahre zum Thema Partizipation statt.
3) Mitwirkungsanlass
Am Samstag 18. November 2023, von 11 bis 14 Uhr, wurde ein Mitwirkungsanlass für Kinder und Jugendliche im grossen Saal im Stadthaus durchgeführt. Bei diesem konnten sich Kinder ab der 4. Klasse, Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre mit Vertretenden der Politik und der Stadtverwaltung austauschen.
4) Aktionsplan
Die erhaltenen Inputs aus der Standortbestimmung, den Befragungen und dem Mitwirkungsanlass fliessen in einen Aktionsplan ein, in welchem bis Sommer 2024 Massnahmen festgelegt werden, um den Einbezug von Kindern und Jugendlichen in Adliswil nachhaltig zu verankern. In dieser Phase wird auch entschieden, ob das UNICEF-Label «Kinder- und jugendfreundliche Gemeinde» erlangt werden möchte.
Was läuft bereits?
Im Bereich Kinder- und Jugendfreundlichkeit werden im Jahr 2024 diverse Pilotprojekte und neue Angebote geschaffen. Exemplarisch beispielsweise:
- Das Pilotprojekt für ein Familienzentrum in Adliswil (Link zur Medienmitteilung)
- Die Eröffnung eines Studienraums in Adliswil für die junge Bevölkerung (Link zur Website)
- Graffiti-Workshops mit der Jugendarbeit (Kontakt für weitere Infos und Beteiligungsmöglichkeiten)
Haben Sie Fragen, Anliegen oder Anregungen? Dies sind Ihre Ansprechpartnerinnen und -partner:
Projekt «PartiZHipation»
Marianne Oswald, Ressortvorsteherin Soziales, marianne.oswald@adliswil.ch
Doris Bangerter, Ressortleiterin Soziales, doris.bangerter@adliswil.ch
Carolin Glosauer, Projektleiterin und Leiterin Abteilung Jugend & Gemeinwesen, carolin.glosauer@adliswil.ch
Nicola Gross, «PartiZHipation», okaj Zürich, okaj.ch, nicola.gross@okaj.ch