Inhalt
Schwerpunktaktionen 2018 der Stadtpolizei Adliswil
22. Mai 2018
Die Stadtpolizei Adliswil wird in den kommenden Monaten verschiedene Schwerpunktaktionen durchführen. Inhaltlich geht es dabei vor allem um die Themen Jugendprävention, Hundehaltung, Verkehrssicherheit mit E-Bikes und Einbruchsprävention.
In der warmen Jahreszeit hält man sich gerne im Freien auf – insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene auch bis in die späten Abendstunden. Dies führt immer wieder zu Rekla¬mationen seitens der Bevölkerung, meist wegen Ruhestörungen und Littering. Durch die Polizei wird daher vermehrt der Kontakt zu den Jugendlichen und jungen Erwachsenen ge¬sucht. Im direkten Gespräch werden sie auf die Problematik hingewiesen und um Rück-sicht¬nahme gebeten.
Als weiterer Schwerpunkt steht wie letztes Jahr auch das Thema Hund wieder im Fokus. Unter dem Motto „Wir begegnen uns mir Respekt“ sollen den Hundehaltern die wichtigsten Regeln und Pflichten der Hundehaltung in Erinnerung gerufen werden. Gleichzeitig werden Nicht-Hundehaltern die Verhaltensregeln bei Begegnungen mit Hunden erklärt. Diese Ak¬tion wird durch Plakate an beliebten Hundespazierwegen unterstützt.
Fahrräder mit elektrischer Tretunterstützung, sogenannte E-Bikes, werden im¬mer beliebter. Dieser ungebrochene Trend führte im vergangenen Jahr im Kanton Zürich leider zu zwei tödlichen Verkehrsunfällen. Die Stadtpolizei wird vermehrt ein Auge auf E-Bike-Lenkende legen und diese präventiv auf die geltenden Verkehrsregeln hinweisen. Dazu gehört bei-spielsweise auch die die Einhaltung der Helmtragpflicht für schnelle E-Bikes mit Tretun¬ter-stützung bis max. 45 km/h.
In der Sommerferienzeit sowie ab Herbst wird dann wieder die Einbruchsprävention im
Zent¬rum stehen. Während der ordentlichen Patrouillentätigkeit und im Rahmen von Schwer-punktkontrollen wird gezielt nach sogenannten „Kriminaltouristen“ Ausschau gehal¬ten, wel-che nur zum Zwecke der Begehung von Delikten aus dem Ausland in die Schweiz eingereist sind.
Als weiterer Schwerpunkt steht wie letztes Jahr auch das Thema Hund wieder im Fokus. Unter dem Motto „Wir begegnen uns mir Respekt“ sollen den Hundehaltern die wichtigsten Regeln und Pflichten der Hundehaltung in Erinnerung gerufen werden. Gleichzeitig werden Nicht-Hundehaltern die Verhaltensregeln bei Begegnungen mit Hunden erklärt. Diese Ak¬tion wird durch Plakate an beliebten Hundespazierwegen unterstützt.
Fahrräder mit elektrischer Tretunterstützung, sogenannte E-Bikes, werden im¬mer beliebter. Dieser ungebrochene Trend führte im vergangenen Jahr im Kanton Zürich leider zu zwei tödlichen Verkehrsunfällen. Die Stadtpolizei wird vermehrt ein Auge auf E-Bike-Lenkende legen und diese präventiv auf die geltenden Verkehrsregeln hinweisen. Dazu gehört bei-spielsweise auch die die Einhaltung der Helmtragpflicht für schnelle E-Bikes mit Tretun¬ter-stützung bis max. 45 km/h.
In der Sommerferienzeit sowie ab Herbst wird dann wieder die Einbruchsprävention im
Zent¬rum stehen. Während der ordentlichen Patrouillentätigkeit und im Rahmen von Schwer-punktkontrollen wird gezielt nach sogenannten „Kriminaltouristen“ Ausschau gehal¬ten, wel-che nur zum Zwecke der Begehung von Delikten aus dem Ausland in die Schweiz eingereist sind.
Zugehörige Objekte
Auf Social Media teilen